Wohnen

Ausgangslage & Zielsetzung

Der Bereich Wohnen (Internat- und Heimbetrieb) ist in vier Wohngruppen aufgegliedert. Die Gruppen werden geschlechter- und altersdurchmischt geführt. Pro Gruppe werden zwischen 7 und 9 Kinder/Jugendliche nach dem Bezugspersonensystem betreut. Die reguläre Betreuung auf den Wohngruppen erfolgt in der Regel von Sonntagabend bis Samstagvormittag. Mindestens einmal im Monat kehren die Kinder/Jugendlichen bereits am Freitagabend nach Hause zurück. Eine genaue Terminplanung kann den jeweiligen Semesterplänen entnommen werden. Die Ferien verbringen die Kinder/Jugendlichen abgesehen von der ersten Sommerferienwoche, in der alle Wohngruppen ins Lager fahren, zu Hause. Bei Bedarf kann nach Absprache auch eine Betreuung an den Wochenenden und in den Ferien (Heimbetrieb) stattfinden.

Das Heranwachsen eines Kindes/Jugendlichen ausserhalb der eigenen Familie, aus welchen Gründen auch immer, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das gesamte familiäre System. In diesem Wissen begegnen wir den betroffenen Familien mit Respekt und Achtung vor ihrer Lebenssituation.

In enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen unterstützen wir die Kinder/Jugendlichen bei der Entwicklung positiver und nachhaltiger Verhaltens- und Lernstrategien und tragen so zu einer positiveren Lebensqualität der betroffenen Kinder/Jugendlichen und ihrer Familien bei.

Unser gemeinsames Ziel ist:

  • die Entlastung und Entspannung der Schul- und Familiensituation
  • die Erweiterung der individuellen Lern- und Verhaltensmöglichkeiten
  • der Anschluss an die Regelschule oder zu weiterführenden Schul- und Bildungsangeboten
  • die Rückkehr ins Elternhaus oder in eine andere tragfähige Wohnsituation

Unser pädagogisches Verständnis

Wir sehen uns in ergänzender und unterstützender Funktion zur Familie und verstehen uns als ein Baustein eines Gesamtsystems aus Familie, Wohngruppe, Schule, zuweisender Personen etc., welches sich wechselseitig bedingt. Eine Veränderung im System wirkt sich auf alle Mitwirkenden aus. Dementsprechend versuchen wir im Rahmen des angestrebten Wandels alle Beteiligten einzubeziehen und so Vorgehensweisen gemeinsam auszuhandeln, um sie dadurch breiter abzustützen. Dabei respektieren wir die Tatsache, dass wir als Teil des Systems nie dessen vollumfängliche Aspekte erfassen und beeinflussen können. Mit dem Fokus auf das Wohl des Kindes beziehen wir das persönliche Umfeld entsprechend der individuellen Möglichkeiten und Bereitschaft in diesen Prozess mit ein. Eltern sind gern gesehene Gäste bei Veranstaltungen und/oder in den Ferien.

Entwicklungsschritte sind dann möglich, wenn die beteiligten Personen sich wohlfühlen. Diese Herangehensweise ist uns ein grosses Anliegen und bedingt, dass sich die Kinder/Jugendlichen und ihre Eltern bei uns angenommen und wohl fühlen. Konkret bedeutet das für uns eine Zusammenarbeit, die auf Kooperation, Beratung und Unterstützung ausgerichtet ist.

Wir ermöglichen den Kindern/Jugendlichen Freiräume und geben ihnen einen Vertrauensvorschuss, damit sie eigene Erfahrungen sammeln können und die Chance erhalten, sich zuverlässig und selbstverantwortlich handelnd zu zeigen. Lernerfahrungen bilden den Ausgangspunkt für Vereinbarungen und ermöglichen weiterführende Lernschritte. Die Bedürfnisse und Ideen der Kinder/Jugendlichen nehmen wir wahr und unterstützen diese.

Sozialpädagogisches Arbeiten heisst für uns das Gleichgewicht zwischen emotionaler Nähe und gesunder Distanz zu wahren sowie in transparenter und respektvoller Weise zu kommunizieren. Wir verstehen uns als Modell für die Kinder/Jugendlichen und wissen um die Herausforderung unserer eigenen Persönlichkeitsanteile in der Auseinandersetzung mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien.

Betreuung

Auf den Wohngruppen arbeiten je nach Bedarf drei bis sechs ausgebildete Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen sowie ein Sozialpädagoge/eine Sozialpädagogin in Ausbildung. In der Nacht steht den Kindern/Jugendlichen ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin im Rahmen eines Pikettdienstes zur Verfügung. Die Kinder/Jugendlichen wohnen in der Regel in Einzelzimmern.