Schulstufen

Schulstufen

Die Zielsetzungen der vier Klassen in Form von Schulstufen sind aufeinander aufgebaut und abgestimmt. Themen wie Lernstrategien, Arbeitstechniken, das Erlernen verschiedener sozialer Lernformen, das Setzen von individuellen Lernzielen aber auch allgemeine Unterrichtsinhalte und -angebote fliessen entsprechend in den Unterricht mit ein. Details sind den Schwerpunkten der einzelnen Schulstufen wir folgt zu entnehmen.

Motivationsstufe

Auf nachfolgende Schwerpunkte konzentrieren sich die Lehrpersonen und Klassenassistenz:

Das Lerninteresse der Kinder wecken und fördern | erleben lassen, dass Schule und Lernen Spass machen können | spielerisches Ausprobieren und Entdecken von Lernkompetenzen | regelmässiges Üben von ausgewählten Lernstrategien | Wahrnehmungsförderung | Vermitteln und Fördern des Schulwissens sowie das Aneignen von schulischem Basiswissen | Konzentrationsfähigkeit entwickeln, üben und fördern | eigene Stärken und deren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung erkennen | Sozialkompetenzen erkennen und erweitern | Lernen, Hilfe anzunehmen | die Lehrpersonen und die Klassenassistenz sorgen für Struktur und Motivation der Schulkinder | der Lernstoff orientiert sich am Lehrplan des Kanton Aargau und die Stundentafel des Kanton Aargau definiert das Fächerangebot (Fächer, Anzahl der Lektionen) | steht Schülerinnen und Schülern der 1.bis 4. Klasse offen

Förderstufe

Auf nachfolgende Schwerpunkte konzentrieren sich die Lehrpersonen und Klassenassistenz:

Interessensgebiete entwickeln und mit Lerninhalten verbinden | Kompetenzen für selbstständiges Lernen erhöhen | zusätzliche Lernstrategien kennen und anwenden lernen | Erlernen der Fähigkeit vorgegebene Aufgaben zu erledigen | Erweiterung des Schul- und Basiswissens | Ausdehnung der Konzentrationsphasen im Unterricht | eigene Kompetenzen entdecken und einschätzen lernen, sowie nach Besagten zu handeln | unterschiedliche soziale Lernformen kennenlernen | Hausaufgaben lösen und organisiert im Unterricht erscheinen (Material und Pünktlichkeit) | Erlernen der Fähigkeit, Unklarheiten zu benennen und sich Unterstützung und Hilfe zu holen | eie Lehrpersonen und Klassenassistenz fordern und fördern | der Lernstoff orientiert sich am Lehrplan des Kanton Aargau und die Stundentafel des Kanton Aargau definiert das Fächerangebot (Fächer, Anzahl der Lektionen) | steht Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse offen.

Apfel, Bücher, Farbstifte und ABC-Klötze auf einem Tisch
Kind hält ein rosafarbigen Stein in der Hand
Wegweiser Love to learn - Liebe es zu lernen
Mehrere weisse Wegweiser und blauer Himmel.
Kind schreibt auf Tafel das Wort Anfang in Schönschreibschrift. Kind hat blonde Haare
Tisch mit Holzbuchstaben, Knete, im Hintergrund steht ein kleines Spielklavier.

Oberstufe

Auf nachfolgende Schwerpunkte konzentrieren sich die Lehrpersonen und Klassenassistenz:

Lernen, schulische Vorgaben und Aufträge zu erfüllen | Lernstrategien erweitern und anwenden | Lernen, Aufgaben zielorientiert und eigenverantwortlich anzugehen und vollumfänglich zu erledigen | Basis- und Schulwissen festigen und erweitern | fehlendes schulisches Wissen sowie Allgemeinwissen kompensieren | Festigung und Erweiterung eines konzentrierten, ausdauernden und nachhaltigen Arbeitens | Auseinandersetzen mit einem realistischen Selbstbild sowie das Erkennen und Einsetzen der eigenen Ressourcen | in unterschiedlichen sozialen Lernformen konstruktiv zusammenarbeiten können | organisiert im Unterricht erscheinen und sich rechtzeitig auf diesen vorbereiten | Eigenverantwortung für das Lernen übernehmen und passende Hilfe einfordern | die Lehrperson und Klassenassistenz beraten und begleiten die Jugendlichen | Einleitung und Vorbereitung zur Berufsorientierung | der Lernstoff orientiert sich am Lehrplan des Kanton Aargau und die Stundentafel des Kanton Aargau definiert das Fächerangebot (Fächer, Anzahl der Lektionen) | steht Schülerinnen und Schülern der 6. bis 8. Klasse offen

Berufsorientierungsstufe

Auf nachfolgende Schwerpunkte konzentrieren sich die Lehrpersonen und Klassenassistenz:

Die schulischen Vorgaben und Aufträge erfüllen | Lernstrategien flexibel anwenden | Aufgaben zielorientiert und eigenverantwortlich angehen und erledigen | Schulwissen erweitern und den entsprechenden Schulabschluss erreichen | Entwicklung eines realistischen Selbstbildes, um eine für sich geeignete Berufswahl zu treffen | während der gesamten Unterrichtszeit konzentriert und ausdauernd arbeiten | Teilnahme an der Berufskunde und Berufswahlvorbereitung sowie zunehmend autonomes Organisieren von Schnupperlehren (in Zusammenarbeit mit der IV-Berufsberatung, der Wohngruppe und den Eltern) | Erhalt eines Ausbildungsplatzes und Start einer Berufslehre oder Nachfolgelösung wie Kombijahr etc. anstreben | selbständig und konstruktiv in unterschiedlichen sozialen Lernformen zusammenarbeiten | sich eigenständig auf den Unterricht vorbereiten | Eigenverantwortung für das Lernen ausbauen und eigene Lösungswege finden | die Lehrpersonen und Klassenassistenz unterstützen | der Lernstoff orientiert sich am Lehrplan des Kanton Aargau und die Stundentafel des Kanton Aargau definiert das Fächerangebot | steht Schülerinnen und Schülern der 2.und 3. Realschulstufe offen

Intensivklasse

Diese Klasse widmet sich, was das Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen betrifft, nicht nur den rein defizitorientierten Schülerinnen und Schüler, sondern es kann je nach Bedarf auch lernunterstützend Einfluss auf sie genommen werden.
Gleichzeitig sollen lernbereite Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Schulstufe geschützt werden, um ihnen einen ungestörten Unterricht ermöglichen zu können. Im Gegenzug sollen häufig störende Schülerinnen und Schüler, sowie Lernende mit Schuldefiziten Unterstützung und Hilfe erhalten. Schwerpunktmässig zielt die Unterstützung auf die Verbesserung des Sozialverhaltens der Kinder und Jugendlichen, sowie auf die Aneignung gewisser Schlüsselkompetenzen wie Konzentrations-, Kommunikations-, Kritikfähigkeit, Motivationsfindung, Impulskontrolle, und Frustrationstoleranz etc. ab.

 

Fachunterricht

Darüber hinaus wird im Stift Olsberg den Klienten gesondert vom Regelunterricht nachfolgender Fachunterricht in Halbklassen angeboten. Dieser ist in Frei- und/oder Wahl- sowie Pflichtfächer unterteilt. Diese Fachangebote sollen das Wissen der Kinder und Jugendlichen im Sinne des Lehrplan 21 praktisch und theoretisch erweitern.

Französisch | Englisch | Textiles Gestalten und Werken | Hauswirtschaft und Kochen